Stimmtraining für besseren Kundenservice
Die Stimme ist das entscheidende Instrument bei der Gestaltung und Pflege einer professionellen Kund*innenbeziehung. In diesem Stimmtraining lernen Kundenbetreuer*innen ihr entscheidendes Instrument richtig zu pflegen und souverän einzusetzen.
Jetzt AnfragenInformationen
Dieser Workshop richtet sich an Kundenbetreuer*innen im Telefonkontakt
Was erwartet Euch?
- Den eigenen natürlichen Stimmsitz finden und genießen
- Die Kraft, die die Stimme in Balance hält, zu dosieren
- Die Stimme durch Atem- und Entspannungselemente vor Heiserkeit und Erschöpfung zu schützen
- Mit der richtigen Artikulation eine deutliche und klare Aussprache zu kreieren
- Mit Hilfe einer ruhigen und angebundenen Stimme ein aufgebrachtes Gegenüber besänftigen
- Den Atem angemessen einsetzen, um nach schwierigen Gesprächen rasch zu regenerieren
- Wie Beschwerdemanagement durch den achtsamen Gebrauch der Stimme einen positiven Verlauf nehmen kann
Ihr Experte für den Workshop

Judith Evers ist Schauspielerin, Stimmtrainerin sowie Theatertherapeutin und -pädagogin. Die Stimme ist für Judith das Herz des Ausdrucks. Ohne den ausgewogenen Einsatz dieses Herzens kann niemand berührt, bewegt und erreicht werden. Dieser Erkenntnis folgend, coacht sie seit vielen Jahren Menschen unterschiedlicher Berufsgruppen im Bereich Stimme: Klang und Volumen, lebendiger Sprachausdruck, Atmung und Atemtechnik. Im Rahmen ihrer ersten Berufsausbildung als Europa-Direktionsassistentin hat sie selber die Bedeutung eines angemessen Stimmgebrauchs im Kundenservice kennengelernt, ob in einem Callcenter, am Empfang innerhalb eines Großunternehmens oder für die Projektplanung einer Artconsulting Firma. „Ich habe damals erkannt, wie wichtig es ist, meine Stimme auch in herausfordernden Situationen positiv klingen zu lassen.“
Informationen über Anbieter
audiomaster ist einzigartiges Schulungskonzept für Mitarbeiter*innen im Kundenservice. Jedes Schulungsangebot ist individuell auf die Bedarfe von Unternehmen zugeschnitten. Die Methoden entsprechen den Erkenntnissen der Lern- und Wirksamkeitsforschung.
Interaktives Lernen in der Kleingruppe verbessert die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer. Die Teilnehmer*innen bekommen konkrete Mittel an die Hand, mit denen sie ihre Arbeit reflektieren und sich weiterentwickeln können.